Der Cycling Cup Tirol [CCT] verbindet den im Jahr 1975 ins Leben gerufenen TT-Cup für Straßenradrennen sowie den im Jahr 2013 entstandenen Mountainbike-Cup-Tirol in einer sportlichen Symbiose. So sollen die Ausdauer-Disziplinen des Straßenrad Sports und des Mountainbike Sports verknüpft werden. Der CCT verbindet die Disziplinen Cross-Country und Straße und stellt damit höchste Anforderungen an die Ausdauer aller Teilnehmenden, die sich auf abwechslungsreichen Strecken in beiden Bereichen beweisen können. Damit ist er für die Lokals, insbesondere für die Jugend, besonders attraktiv um Erfahrungen im Rennsport zu erlangen.
Die Startberechtigung der einzelnen Rennen obliegt dem jeweiligen Veranstalter.
In die Wertung des CCT25 werden ALLE Radsportler:innen aufgenommen, die einem Verein zugehörig sind.
In der Vereinswertung werden nur Tiroler Vereine gewertet.
Im Sinne der Sicherheit sollten zu enge Startreihen vermieden werden. Die Anzahl von Starter:nnen pro Reihe ist altersentsprechend zu wählen. So sollten Kindern jüngeren Jahrgangs mehr Platz pro Reihe eingeräumt werden, um einer möglichen Sturzgefahr vorzubeugen. Die Entscheidung einer entsprechenden Startaufstellung (Fahrer:innen pro Reihe) obliegt dem jeweiligen Rennleiter:in bzw. Veranstalter.
Die Startaufstellung des Rennens ist der aktuellen Cup-Zwischenwertung zu entnehmen. Handelt es sich um ein Rennen, das ausschließlich dem CCT als Rennserie angehört, sind pro Altersklasse/Kategorie die Fahrer:innen laut aktueller Cup-Wertung führend aufzustellen. Überschneidet sich ein CCT Rennen mit dem Austrian Youngsters Cup (ab Kategorie U13) ist der AYC priorisierend zu behandeln! Fahrer:innen, die nur in der Cycling Cup Tirol Wertung aufscheinen, sind hinter den Fahrer:innen des AYC aufzustellen. Die Startaufstellungen zu Beginn der Saison, da noch keine aktuellen Punkte in der
Gesamtwertung vorliegen, werden wie folgt durchgeführt:
Für die Startaufstellung wird die Endwertung des Vorjahres herangezogen. All jene, die schon im Vorjahr in dieser Kategorie waren, werden führend nach Endwertung aufgestellt. Aufsteiger:innen (Kategorie Neulinge) werden dahinter, ebenfalls nach ihrer Platzierung in der Endwertung des Vorjahres, aufgestellt.
Nachmeldungen (wenn laut Kriterien des Veranstalters möglich) werden stets hinten (nach Eingang der Meldung) angereiht.
Männlich und weiblich gemischte Starts/Rennen sollten vermieden werden. Speziell bei den jüngeren Jahrgängen kommt es oft, aufgrund der zahlreichen Teilnehmenden, zu Blockierungen. Daher ist es empfehlenswert für männlich und weiblich getrennte Rennen zu veranstalten. Die Entscheidung obliegt dem jeweiligen Veranstalter. Ist dies nicht möglich, sollten die weiblichen Starterinnen mindestens zeitversetzt starten.
Jede:r Fahrer:in muss die gesamte Distanz des Rennens zurücklegen. Alle Fahrer:innen sind verpflichtet, die offizielle Rennstrecke nicht zu verlassen.
Sollten bei einem Rennen mehrere Runden zu fahren sein, so wird das Rennen beendet, sobald der:die Erste, der:die die gesamte Distanz zurückgelegt hat, also die Ziellinie überfährt. Überrundete Fahrer:innen werden mit Rundenrückstand gewertet, wenn sie die Ziellinie nach dem Zieleinlauf des:der Sieger:in passieren. Dies gilt auch dann, wenn mehrere Kategorien gleichzeitig starten.
Eine Zeitnehmung mittels Chip/Transponder wird bevorzugt. Die Auswahl der Zeitnehmung obliegt dem jeweiligen Veranstalter.
Beim Cycling Cup Tirol werden die Rennen aus dem oben genannten Rennkalender in Tirol in die Gesamtwertung aufgenommen. Bei Punktgleichheit entscheidet die Anzahl der Teilnehmer:innen, gefolgt von den meisten 1., 2., 3. Plätzen.
Es muss an mindestens 2 Rennen teilgenommen werden, um in der Gesamtwertung aufzuscheinen.
1. Platz | 100 Punkte | 4. Platz | 85 Punkte | 7. Platz | 78 Punkte | 10. Platz | 75 Punkte |
2. Platz | 95 Punkte | 5. Platz | 80 Punkte | 8. Platz | 77 Punkte | |
3. Platz | 90 Punkte | 6. Platz | 79 Punkte | 9. Platz | 76 Punkte |
In der Vereinswertung werden Vereine geehrt, die
a) insgesamt über alle Fahrer:innen die meisten Punkte erzielen konnten.
b) insgesamt die meisten Fahrer:innen am Start der 9 Rennen hatten.
In allen Kategorien findet die große Preisverleihung im Herbst statt. Der Termin wird früh
genug über die üblichen Kanäle angekündigt. Die Teilnehmenden werden nicht gesondert
informiert.
Das OK-Team behält sich das Recht vor, Anpassungen an das Reglement im Sinne des
Sports auch während des Durchführungszeitraumes vorzunehmen. Im Falle sind Änderungen
immer auf der Website des Landesradsportverbands Tirol einsehbar.
Das Reglement ist eine Ergänzung zum Cycling Austria Reglement zu sehen. Alles was nicht
explizit geregelt ist, folgt dem offiziellen Reglement.